banner

Blog

May 09, 2023

Kia Carnival 2020 Testbericht, Preis und Ausstattung

Der Kia Carnival befördert bis zu acht Personen bequem und stilvoll, mit einer luftigen und einladenden Kabine, die viele clevere Details aufweist – und jede Menge Gepäck aufnehmen kann. Der Carnival fährt sich gut, bietet leistungsstarke Benzin- und Dieselmotoren und verfügt über eine siebenjährige Garantie.

Hoher Kraftstoffverbrauch in der Benzinversion. Bei einem Gewicht von elefantenhaften zwei Tonnen hat ein beladener Carnival V6 nichts gegen einen Drink.

Das relativ leichte Lenkgefühl bei hoher Geschwindigkeit. In der Stadt lässt es sich leicht und reaktionsfreudig steuern. Je schneller Sie mit dem Carnival fahren, desto weniger Feedback gibt die Lenkung. Die Straßenlage ist sicher und vorhersehbar, aber im Vergleich zu besseren neueren Kias mangelt es dem Carnival an dynamischer Finesse.

Fahren Sie mit Ihrem Notrad weniger als 80 km/h, bis Ihr platter Reifen repariert werden kann.

Nur achtsitziger, fünftüriger Kombi. Die hinteren Türen eines Carnival lassen sich öffnen, wie die Türen vieler Lieferwagen.

Der Carnival treibt seine Vorderräder an und gilt als preiswerterer Peoplemover.

Ein MP3-kompatibles Soundsystem mit einem AM/FM-Radio, einem CD-Player, Aux- und USB-Eingängen, Bluetooth-Konnektivität für Audio-Streaming und sechs Lautsprechern.

Ein Farb-Touchscreen zur Steuerung der Kabinenfunktionen, um Ihr Smartphone über Apple CarPlay oder Android Auto zu spiegeln.

Drei USB-Ladestationen für Mobilgeräte: zwei für die Vordersitze und eine für die mittlere Reihe. Drei 12-V-Steckdosen (davon eine im Laderaum).

Autonome Notbremsung, Spurverlassenswarnung und adaptiver Tempomat.

Ein in Höhe und Reichweite verstellbares Lenkrad, von dem aus Sie den Tempomat, das Audiosystem und Ihr Telefon bedienen können. Höhenverstellung für den Fahrersitz.

Eine Rückfahrkamera und Parksensoren hinten.

Sitzplätze für acht Personen. Eine verschiebbare und zusammenklappbare mittlere Sitzreihe, die den Einstieg in die hintere Reihe erleichtert.

Schlüsselloser Zugang und Türen, die sich automatisch verriegeln, sobald Sie sich bewegen.

Scheinwerfer, die sich automatisch einschalten, wenn es dunkel wird.

Klimaanlage, die den Vorder- und Fondpassagieren unterschiedliche Temperaturen bieten kann.

Achtgang-Automatikgetriebe.

Ein platzsparendes Ersatzrad und Reifen (mit einer empfohlenen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h).

Dachreling, die den Einbau von Dachgepäcksystemen erleichtert.

Berganfahrassistent, der Sie beim Anfahren an Steigungen unterstützt, indem er die Bremsen automatisch steuert.

Sechs Airbags. Elektronische Stabilitätskontrolle, die Ihnen helfen kann, ein schleuderndes Auto zu kontrollieren und bei Neuwagen obligatorisch ist. (Für die Platzierung von Airbags und weitere Informationen zu Carnival-Sicherheitssystemen öffnen Sie bitte den Abschnitt „Sicherheit“ unten.)

Jeder Carnival wird mit einer siebenjährigen Garantie ohne Kilometerbegrenzung geliefert.

Der 2,2-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel ist bei weitem der sparsamere der beiden in einem Carnival verfügbaren Motoren und verbraucht beim offiziellen Test (Stadt und Land zusammen) 7,7 Liter/100 km.

Dies ist ein hervorragender Motor für den Einsatz auf der Autobahn, der den Carnival ohne viel Aufhebens über die Straße befördert.

Ein Grund, warum Sie sich möglicherweise nicht dafür entscheiden, ist, dass Sie Ihren Carnival voraussichtlich fast ausschließlich für kurze Fahrten in der Stadt nutzen werden. Der Diesel ist überraschend laut und klappernd (selbst für diesen Motortyp), insbesondere im kalten Zustand oder beim Beschleunigen auf Stadtgeschwindigkeit.

Der andere offensichtliche Grund, auf den Diesel zu verzichten, besteht darin, dass Sie beim Kauf Ihres Carnival weniger bezahlen möchten und gleichzeitig die zusätzliche Dynamik des anderen verfügbaren, sanfteren Motors, eines 3,3-Liter-V6-Benziners, genießen möchten.

Sie werden jedoch mehr für Treibstoff ausgeben. Petrol Carnivals verbrauchen beim offiziellen Test 10,8 Liter/100 km.

Jeder Carnival verfügt über ein Achtgang-Automatikgetriebe.

Der günstigste Carnival, der Carnival S, rollt auf 17-Zoll-Stahlrädern, verfügt über stoffbezogene Sitze und die für alle Carnivals typischen Merkmale. Sein zentraler Touchscreen misst 7,0 Zoll. Und obwohl die Klimaanlage die Passagiere vorne und hinten unterschiedlich bedienen kann, müssen Sie ihre Leistung selbst im Auge behalten.

Wenn Sie mehr für einen Carnival Si ausgeben, erhalten Sie einen größeren 8,0-Zoll-Touchscreen, der auch die Satellitennavigation anzeigt und – wenn Sie geparkt haben – auch DVDs abspielen kann. Der Klang wird auch durch ein JBL-Soundsystem mit acht Lautsprechern verbessert.

Ein digitaler Zusatztacho hilft Ihnen, Bußgelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitung zu vermeiden. Die Drei-Zonen-Klimaanlage hält die Temperatur automatisch, Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere können die Wunschtemperatur unabhängig voneinander einstellen. Die hinteren Seiten- und Heckscheiben sind gegen Sonneneinstrahlung getönt. Beim Verriegeln des Fahrzeugs klappen die Außenspiegel automatisch aus der Gefahrenzone. Die 17-Zoll-Räder bestehen aus einer schöneren Aluminiumlegierung (für die keine Plastikkappen erforderlich sind).

Wenn Sie noch einmal mehr für einen Carnival SLi ausgeben, erhalten Sie Ledersitze und eine elektrische Verstellung des Fahrersitzes. Mit der Smart-Key-Eingabe können Sie das Auto entriegeln und losfahren, ohne den Schlüssel aus der Tasche oder Handtasche zu nehmen. Parksensoren vorne ergänzen die Parksensoren hinten. Die hinteren Türen lassen sich elektrisch öffnen, und die berührungslose Heckklappe lässt sich elektrisch anheben, wenn Sie sich daneben aufhalten. Die Mittelkonsole enthält ein Kühlfach. Die Räder sind mit 18 Zoll größer und können für einen sportlicheren Look mit Reifen mit etwas niedrigerem Profil montiert werden

Der teuerste Carnival, der Platinum, belüftet und beheizt beide Vordersitze und bietet auch für den Beifahrer eine elektrische Sitzverstellung. Das Lenkrad ist in Holzoptik gehalten und beheizbar. Die Scheinwerfer verwenden sehr helle und langlebige LEDs und schalten automatisch auf Abblendlicht um, um entgegenkommende Fahrer nicht zu blenden. Die Nebelscheinwerfer verfügen über ein intelligenteres „Eiswürfel“-Design. Der intelligente Tempomat kann Ihre Geschwindigkeit reduzieren, um einem langsameren vorausfahrenden Fahrzeug zu folgen, bis Sie überholen können. Und der Raddurchmesser wächst erneut auf 19 Zoll, mit entsprechender geringfügiger Reduzierung des Reifenprofils.

Der Platinum bietet Ihnen außerdem eine Reihe aktiver Sicherheitshilfen, darunter eine Vorwärtskollisionswarnung, eine Spurverlassenswarnung, eine Überwachung des toten Winkels, einen Spurwechselassistenten und einen Querverkehrsalarm hinten. (Weitere Informationen zu diesen Systemen finden Sie im Abschnitt „Sicherheit“ weiter unten.)

Die teureren Carnival-Modelle SLi und Platinum bieten größere Leichtmetallfelgen mit Reifen mit niedrigerem Profil (von der Seite sehen die Reifen dünner aus – und das sind sie auch). Dadurch wird die Fahrt aufgrund der geringeren Dämpfungswirkung des flacheren Gummis weniger komfortabel. Unter Umständen hört man im Innenraum auch mehr, weil die Reifen einen breiteren Kontakt zur Straße haben. Außerdem ist der Austausch dieser Reifen teurer, der Kraftstoffverbrauch steigt tendenziell leicht und die Felgen sind beim Parken tendenziell anfälliger für Beschädigungen, da der Gummi einen kleineren Puffer bietet. Fragen Sie sich, wie viel Wert Sie auf Komfort und Wirtschaftlichkeit legen.

Weiße Außenfarbe ist serienmäßig; andere Farben kosten extra.

Bei der Gestaltung des Carnival hat Kia die Menschen auf den Vordersitzen im Auge behalten – das merkt man schon in dem Moment, in dem man die breite Fahrertür öffnet und auf das breite Sitzpolster steigt.

Ein fast auf SUV-Höhe platzierter Sitz, viel Glas und eine nahezu ungehinderte Sicht nach vorne tragen dazu bei, dass sich dieses Auto außergewöhnlich geräumig und luftig anfühlt. Die vorderen Schalen bieten nur in den teureren Versionen eine verstellbare Lordosenstütze (unterer Rücken), aber bei jedem Carnival umschließen die Sitze Sie vollständig und bieten ausreichend Halt. Und die Fahrposition ist weitreichend verstellbar.

Ein umfangreiches und solide präsentiertes Armaturenbrett ist ein Beispiel für Klarheit und steigert die Vertrautheit und damit das Selbstvertrauen, wenn Sie den Carnival fahren. Große Instrumenten-Zifferblätter (mit einem zusätzlichen digitalen Tacho ab dem Si), große und logisch platzierte Schaltgeräte, hervorragende Belüftung und mehr Ablagefächer und Behälter, als die meisten Familien jemals brauchen werden, sorgen dafür, dass sich der Kia intuitiv zu bedienen anfühlt, selbst wenn der zentrale Touchscreen vorhanden ist erfordert einen ruhigen Finger, wenn Sie unterwegs sind. Auch die Multimedia-Funktionen werden Sie in wenigen Augenblicken verstehen. Hier ist nichts Einschüchterndes los.

Es ist also wahrscheinlich, dass Sie das Gefühl haben werden, das Kommando über einen Karneval zu haben. Die meisten Schaltgeräte sind leicht zu erreichen und alle wichtigen Bedienelemente lassen sich leicht bedienen. Die Lenkung lässt sich frei und ohne großen Kraftaufwand drehen, der Gashebel ist gut dosiert, sodass er im Verkehr nicht ruckelt, das Getriebe schaltet sanft genug und die Bremsen sind effektiv, aber nicht übermäßig empfindlich.

Auf den 17-Zoll-Rädern der günstigeren Carnival-Modelle S und Si ist die Fahrt eine willkommene Mischung aus Komfort und Kontrolle, ohne das Wackeln oder Wackeln, unter dem manche weich gefederten Peoplemover leiden. Allerdings ist der Carnival SLi (bei 18ern) fester gefedert, während der Platinum (bei 19ern) wieder fester gefedert ist. Auch die Geräuschdämmung wird mit zunehmender Radgröße von lobenswert zu akzeptabel.

Der Wendekreis des Carnival ist für einen 5,1-Meter-Kasten und einen Radstand von 3060 mm lobenswert klein – was sich hervorragend für die Manövrierfähigkeit in der Stadt eignet.

Jeder Carnival verfügt über die obligatorische Stabilitätskontrolle, sechs Airbags, eine Rückfahrkamera und Parksensoren hinten (die Sie möglicherweise warnen, wenn Sie rückwärts auf etwas oder jemanden zufahren). Es verfügt außerdem über automatisch einschaltbare Scheinwerfer (die Sie bei schlechten Lichtverhältnissen besser sichtbar machen) und Türschlösser mit Geschwindigkeitserkennung (die sich automatisch verriegeln, um das Risiko eines Autodiebstahls zu verringern).

Auch die autonome Notbremsung ist serienmäßig, ebenso wie der Spurverlassenswarner, der Fahrbahnmarkierungen überwacht und Sie warnt, wenn Sie auf der Autobahn beginnen, von der Spur zu geraten – etwa weil Sie abgelenkt sind oder einschlafen.

Gurtwarner sind jedoch nur auf den Vordersitzen und den äußeren Sitzen in der zweiten Sitzreihe vorhanden.

Direkt vor Fahrer und Beifahrer befinden sich Airbags; ein Airbag außerhalb jedes Vordersitzes zum Schutz vor Seitenaufprall auf Brusthöhe; und ein Kopfairbag, der sich über alle drei Sitzreihen auf jeder Seite erstreckt und Schutz auf Kopfhöhe bietet.

Der Carnival Platinum (nur) bietet zusätzliche sensorbasierte aktive Sicherheitsfunktionen, darunter Warnungen vor toten Winkeln und Spurwechseln sowie eine Warnung vor Querverkehr hinten.

Der Toter-Winkel- und Spurwechsel-Warner blickt hinter Sie und warnt Sie vor Fahrzeugen, die sich in der Nähe Ihrer hinteren Ecken befinden – aber möglicherweise nicht in Ihren Außenspiegeln sichtbar sind – oder Sie schnell von hinten überholen.

Der Querverkehrswarner hinten wird aktiviert, wenn Sie rückwärts fahren, beispielsweise von einem Parkplatz eines Einkaufszentrums oder einer Einfahrt. Es warnt Sie, wenn es erkennt, dass ein anderes Fahrzeug hinter Ihnen kreuzt.

Der Platinum verfügt außerdem über eine Mehrwinkel-Rückfahrkamera, mit der Sie alle Richtungen rund um das Auto überprüfen können.

Das Australasian New Car Assessment Program (ANCAP) verlieh dem Carnival im März 2016 fünf Sterne für Sicherheit, das Maximum. (Die Bewertung gilt für Carnivals, die seit Januar 2016 neu zum Verkauf stehen; frühere Carnivals wurden mit vier Sternen ausgezeichnet.)

Wenn Sie Wert auf Entspannung und Leichtigkeit legen, wird Ihnen das mühelose Fahrverhalten des Carnival sicher gefallen.

Der serienmäßige 3,3-Liter-V6-Benzinmotor ist auf kraftvolle Beschleunigung aus dem Stand abgestimmt und zieht energisch und sanft bis zu Geschwindigkeiten weit über dem gesetzlichen Grenzwert. Und zu dieser gesunden Leistung gibt es auch einen ansprechenden Auspuffsound.

Da es sich jedoch um ein schweres Auto handelt, zahlen Sie einen Preis für die hervorragende Reaktion Ihres rechten Fußes: hohen Kraftstoffverbrauch. Vielleicht hat Kia deshalb den V6 so abgestimmt, dass er viel Bewegung vom Gaspedal erfordert. Es gibt zwar jede Menge Schwung, aber man muss das Pedal weit durchtreten, um ihn zu finden.

Wenn der Kraftstoffverbrauch eine hohe Priorität hat, könnten Sie anfangs etwas mehr für den 2,2-Liter-Turbodiesel bezahlen, und das ist wahrscheinlich die bessere Wahl. Beim Start kommt es zu einer leichten Dieselverzögerung, aber Diesel-Carnivals nehmen danach fast augenblicklich Fahrt auf, und zwar mit nur mäßiger Pedalbetätigung. Bei mittlerer Geschwindigkeit – etwa beim Überholen ab 80 km/h – ist das Turbo-Zischen deutlich spürbar: Hier fühlen sich Diesel-Carnivals noch lebhafter an als ihre Benzin-Geschwister. Gewöhnen Sie sich einfach an etwas Rauheit im Leerlauf und an ein rauhes Gefühl, wenn Sie den Motor kräftig durchdrehen.

Die Lenkung des Carnival fühlt sich stabil und präzise an, besonders beim Geradeausfahren, aber auch in langsamen und schnellen Kurven sehr angenehm. Die Fahrwerksingenieure von Kia haben auf ein sicheres und vorhersehbares Handling und eine gute Straßenlage geachtet. Laut Kia tragen speziell für Australien entwickelte Federungsdämpfer und dickere Stabilisatoren zur Gelassenheit des Carnival unter den örtlichen Bedingungen bei.

Da der Lenkaufwand jedoch so gering ist, sagt das Lenkrad nicht viel über die Vorderreifen und deren Bindung an die Straße aus – und mit zunehmender Geschwindigkeit sagt es weniger aus. Wenn Sie der Gedanke an eine Lenkung, die etwas weit vom Geschehen entfernt zu sein scheint, abstößt, sollten Sie dies auf jeden Fall vor dem Kauf ausprobieren.

Das Fahrverhalten des S und Si mit 17-Zoll-Rädern ist beruhigend, da die Federung Unebenheiten gekonnt aufnimmt. Ihre Passagiere werden den gebotenen Komfort zu schätzen wissen, auch wenn das sanfte Gleiten über Wellen bei hoher Geschwindigkeit in Kauf genommen werden muss. Carnivals mit größeren Rädern tauschen diese schleppende Dämpfung gegen ein engeres und gedrungeneres Erscheinungsbild und das damit unweigerlich verbundene härtere Fahrverhalten.

Schiebetüren an den hinteren Seiten geben große Öffnungen frei, die den Zugang zur mittleren und dritten Sitzreihe eines Carnival erleichtern.

Das Sitztrio in der mittleren Reihe bietet Vielseitigkeit auf einem Niveau, das in keinem anderen Fahrzeug zu finden ist.

Beide Außensitze lassen sich verschieben und neigen, was den Komfort erheblich erhöht, während alle drei Sitze einzeln entfernt werden können. Der Mittelsitz kann auch als Tisch oder Armlehne genutzt werden, komplett mit Getränkehaltern und anderen Annehmlichkeiten. Wir reden hier von Premium Economy, auch im Carnival S.

Auch die Bedienung dieser Funktionen ist kinderleicht und belastet weder Arme noch Rücken.

Die äußeren Mittelsitze können auch ziehharmonikaförmig nach vorne und oben geklappt werden, wodurch ein großer Hohlraum dahinter entsteht, der es für Menschen mit den unterschiedlichsten Staturen fast zu einer Freude macht, in die dritte Reihe zu gelangen. Clevere Technik.

Obwohl die Kissen unter den Oberschenkeln möglicherweise etwas flach sind, sind die hinteren Sitze für die meisten Menschen unter 180 cm groß genug. Mit einer Breite von fast zwei Metern bieten diese beiden Sitze problemlos Platz für drei Personen nebeneinander, aber der Schulterraum für drei große Personen könnte etwas eng sein.

Ansonsten kann dieser Kia von sich behaupten, ein echter Achtsitzer zu sein, der erwachsene Insassen bewegt. Jede Menge Bein- und Kopffreiheit, gepaart mit großzügiger Sicht, Belüftungsöffnungen auf Gesichtshöhe, Kopfstützen, Beleuchtung und Stauraum für alle machen das Reisen in den hinteren Abteilen zum Kinderspiel. Kein SUV kann mit einem speziell entwickelten People Mover konkurrieren.

Mit einem Trio von ISOFIX-Punkten in der mittleren Sitzreihe und jeder äußeren Rückenlehne der zweiten und dritten Reihe, die über Kindersitzgurtverriegelungen verfügt, ist der Carnival speziell für den Transport von Kindern in verschiedenen Wiegen oder Sitzerhöhungen bis zum Alter konzipiert von etwa 11 Personen, ohne dass ihre Teile andere Passagiere beeinträchtigen.

Und bei einer Höhe von fast 1,8 m und der hohen Decke müssen Sie sich bei der Vorbereitung für den Kindertransport nicht viel bücken.

Im Carnival finden Sie zehn Getränkehalter, einen Flaschenhalter in jeder Seitentür, zwei große Handschuhfächer, mehrere Kartentaschen und Ablagefächer sowie Einkaufstaschenhaken.

Die Ladungssituation ist fast ebenso beeindruckend wie der Fahrgastraum. Selbst wenn die hintersten Sitze hochgeklappt sind, stehen hinter ihnen beeindruckende 960 Liter Gesamtladeraum zur Verfügung.

Im Fünfsitzer-Wagenmodus lassen sich die Sitze der dritten Reihe in eine tiefe Mulde umklappen und zusammenklappen – so entsteht eine Gesamtladekapazität von 2220 Litern.

Im Zweisitzer-Modus, bei ebenfalls umklappbarer zweiter Sitzreihe, stehen satte 4.022 Liter zur Verfügung.

Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass SUVs in puncto Komfort und Vielseitigkeit beim Transport von Personen und Lasten nichts mit dem Carnival zu tun haben.

Ob Benziner oder Diesel, die Anhängelast des Kia beträgt konkurrenzfähige 2000 kg mit gebremstem Anhänger.

Alle Kia Carnivals stammen aus Südkorea, und zwar seit das Original 1999 Australien erreichte.

Möglicherweise neun oder mehr Sitzplätze. Dies bieten beispielsweise ähnlich große Fahrzeuge wie der Volkswagen Caravelle, der LDV G10 und der SsangYong Stavic. (Aber ohne die Raffinesse des Karnevals.)

Vielleicht automatische Notbremsung. Diese Funktion ist bei Personentransportern selten und sehr teuer, beim siebensitzigen SUV Mazda CX-9 ist sie jedoch Standard.

Allradantrieb für zusätzliche Traktion und Stabilität auf Schnee, Sand, Kies oder Schlamm. Das bietet zum Beispiel der deutlich teurere Volkswagen Caravelle 4Motion, aber auch viele siebensitzige SUVs.

Eine weitere Alternative zur Personenbeförderung ist der Honda Odyssey.

Zu den siebensitzigen SUV-Alternativen zählen der CX-8 oder CX-9 von Mazda und der Sorento von Kia sowie der Hyundai Santa Fe, Ford Everest, Holden Acadia, Peugeot 5008, Mitsubishi Pajero Sport, Nissan Pathfinder und Toyota Kluger.

Dieser Carnival der dritten Generation der YP-Serie kam Anfang 2015 auf den Markt und löste ein Auto der zweiten Generation ab, das ein Jahrzehnt lang im Einsatz war.

Im Mai 2018 kam ein überarbeitetes Modell auf den Markt. Dieses kleine Update brachte ein neu konfiguriertes Bug- und Stoßfängerdesign sowie eine neue Scheinwerferkonfiguration mit markanten LED-Scheinwerfern und „Eiswürfel“-Nebelscheinwerfern bei höherwertigen Varianten. Die Überhänge vorne und hinten werden reduziert, was dem Carnival ein markanteres Erscheinungsbild verleiht, das durch neu gestaltete Leichtmetallfelgen noch verstärkt wird.

Auch der Innenraum wurde neu gestaltet, mit aktualisierten Instrumentengrafiken und einer übersichtlicheren Mittelkonsole mit elektrisch aktivierter Feststellbremse.

Die einzige Änderung unter der Motorhaube war das neue Achtgang-Automatikgetriebe für den 3,3-Liter-V6-Benzinmotor, um den Kraftstoffverbrauch und die Leistung zu verbessern.

Der Kia Carnival Si Diesel ist die erste Wahl in puncto Wirtschaftlichkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Komfort. Es sieht ziemlich luxuriös aus und fühlt sich auch so an. Es ist zwar kein Leder, aber die serienmäßige Stoffsitzbespannung ist bequem und attraktiv.

Das Leder und andere zusätzliche Features des SLi rechtfertigen wohl seinen Preisaufschlag von 10 Prozent. Die Umstellung auf 18-Zoll-Räder beeinträchtigt jedoch die Fahrqualität.

AKTIE